Erfolg durch kommunale Unabhängigkeit!

Neue Tel.-Nr. der Geschaftsstelle: 0231 – 96 86 99 91

Letzter Termin zur Abgabe der Wahlunterlagen:
7.7.2025

Standpunkte
& Aktivitäten

Kandidaten für den Regionalrat Düsseldorf

Auf der Aufstellungsversammlung am 13.06.2025 hat der Landesverband der „Freien Wählergemeinschaften NRW“ seine Reserveliste für ...

Rechenschaftsbericht aufgehoben

Das Verwaltungsgericht in Münster hat die Verpflichtung zur Abgabe des Rechenschaftsberichtes 2024 zur Kommunalwahl am ...

Save the Dates

Unsere nächste Delegiertenversammlung findet am 25. November 2025 statt. Der Veranstaltungsort und die Tagesordnung werden ...

Dialog
& Dokumente

Der Landesverband ist die Dachorganisation der unabhängigen Bürger- und Wählergemeinschaften in NRW.
Er ist als eingetragener Verein weder Partei noch tritt er bei Wahlen an.

Internes und Informelles finden Sie unter den Rubriken

Mitglieds-
Wählergemeinschaften

Mehr als 24.000 aktive Mitglieder in den Wählergemeinschaften in NRW erreichen in ihrer Kommune sehr oft mehr, als die bundesweit etablierten Parteien:
Im Rathaus, in den Bezirksvertretungen, im Kreistag, in den Regionalräten und in den Landschaftsverbänden. Unabhängig und bürgernah.

Schauen Sie einfach in die örtliche Presse, ins Regional-TV oder ins Internet.

10 gute Gründe,
Mitglied im Landesverband zu sein!

  1. Wenn Sie nicht entscheiden, entscheiden andere für Sie
    Pro Kommune ist nur eine Wählergemeinschaft mitgliedsberechtigt!
  2. Deutliche Abgrenzung zu ALLEN Parteien
    Alle Parteien werden neutral behandelt und gelten als Konkurrenz!
  3. Jede Stimme zählt 3 mal
    … für Kommune, Regionalrat und Landschaftsverband
  4. Rechtsberatung und Auskünfte
    Kommunal- und Vereinsrecht
  5. Wirksame Öffentlichkeitsarbeit
    PR in Presse, Website und Social-Media
  6. Mitgliedergewinnung für Wählergemeinschaften
    Regelmäßige Akquise-Aktionen und Veranstaltungen
  7. Seminare, Schulungen, Vorträge
    Expertenvermittlung, Veranstaltungen vor Ort
  8. Wahlkampfunterstützung
    Konventionell und Digital von Schulung bis zur Realisation
  9. Info-Mails zu kommunalpolitischen Themen
    Regelmäßige Informationen durch Newsletter
  10. Regionaltreffen zum Meinungsaustausch
    Regelmäßige Veranstaltungen mit intersanten Vorträgen und Diskussionen in den 5 Regierungsbezirken von NRW